Beim Gang zum Amt, beim Besuch im Spital, in der Shopping Mall oder am Flughafen überall lassen wir uns von Signaletik leiten. Meistens nehmen wir diese „Alltags-Helfer“ gar nicht bewusst wahr. Zumindest dann nicht, wenn alles reibungslos funktioniert und wir schnell und unkompliziert ans Ziel kommen. Nebst klassischer analoger Signaletik wie Übersichtstafeln, Wegweiser oder Gebäudebeschriftung wird immer häufiger auch auf digitale Besucherinformationssysteme gesetzt. In diesem Artikel möchten wir aufzeigen, wo sich Digital Signage besonders gut eignet und wo wir in Zukunft noch mehr Potential sehen.
Stockwerkübersicht – Klarheit auf einen Blick
Wo finde ich mein Ziel? Stockwerkübersichten machen die Orientierung in Bürokomplexen, Spitälern oder öffentlichen Gebäuden schnell und unkompliziert. Häufig wird dabei auf gedruckte Tafeln gesetzt, welche bei jeder Mieteränderung neu erstellt werden müssen, was einiges an administrativem Aufwand mit sich bringt: Druckdaten aufbereiten, Drucken, Terminkoordination und Montage. Digitale Stockwerkübersichten lassen sich hingegen innerhalb von Sekunden aktualisieren.
Schnell kommt bei diesem Argument häufig die Gegenfrage, ob allein dafür ein Screen und der dafür notwendige Stromverbrauch gerechtfertigt sind. Ein fairer Punkt. Doch betrachtet man den gesamten Lebenszyklus – Druckproduktion, Entsorgung alter Tafeln und die Fahrten des Montageteams – relativiert sich der ökologische Fussabdruck schnell.
E-Paper – Die ökologische Zukunftstechnologie!?
Seit der ISE 2025 ist E-Paper wieder in aller Munde. Der Grund dafür ist, dass dank neuer Technologie nun auch Anzeigen in Farbe und grösseren Screens möglich sind. Allerdings bedeutet „Gross“ aktuell erst 32 Zoll Screens, was den Einsatzradius noch einschränkt. Wir gehen aber davon aus, dass hier in den nächsten Jahren noch einiges gehen wird. Die Vorteile von E-Papier gerade auch als Lösung für Stockwerkübersichten sind augenfällig. Die Geräte brauchen nur Strom beim Bildwechsel und können mittels Batterie betrieben werden. Das heisst Montagekosten beschränken sich auf ein Minimum und der Stromverbrauch tendiert gegen Null. Eine Batterieladung hält für mehrere Jahre. Mehr zu E-Ink.
Raumverwaltungsscreens – Nie wieder nach freien Räumen suchen!
Bestimmt kennen Sie die Situation: Sie möchten spontan ein Meeting abhalten oder müssen im Nachgang an ein Meeting noch etwas bilateral besprechen. Nun gilt es schnell einen freien und nicht reservierten Raum zu finden. Digitale Raumverwaltungsscreens zeigen Ihnen auf einen Blick, ob ein Raum aktuell belegt oder frei ist und wann die nächste Buchung hinterlegt ist. In den meisten Fällen sind die Systeme interaktiv – per Touchscreen lassen sich Räume direkt buchen. Dank der Integration in bestehende Raumverwaltungssoftware wird alles automatisch synchronisiert, was Doppelbuchungen verhindert.
Digitale Wayfinder – mit wenigen Klicks am Ziel
Hier handelt es sich um interaktive Systeme (Touchscreens) die Ihnen helfen, sich in komplexeren Gebäuden zurechtzufinden. Typische Einsatzorte sind Einkaufszentren, Flughäfen, Spitäler, Universitäten oder Bürogebäude. Sie können am Screen z.B. nach einem Mieter suchen und Ihnen wird anschliessend der schnellste Weg ans Ziel angezeigt. Die Lösungen lassen sich durch weitere Funktionen bis hin zu virtuellen Portiers ausbauen. Auch Kameras und Badge-Ausgabe etc. lassen sich integrieren.
Buttonprojekt unser „Digital Welcome Desk“
Wir setzen unsere eigenen Technologien am liebsten direkt im Alltag ein. Ein klassischer Wayfinder oder grosse Signaletik-Screens wären für unsere Büroräumlichkeiten mit nur zwei Büros, einer Küche und einem Sitzungszimmer allerdings etwas überdimensioniert. Also haben wir eine kreative Alternative entwickelt: eine smarte Empfangslösung für Rezeptionen ohne Personal. Hier geht’s zum Projekt.
Damit nicht genug! Wir haben das System mittlerweile sogar um einen Avatar erweitert der Besucher freundlich begrüsst und durch den ersten Kontakt führt. Neugierig? Dann kommen Sie doch vorbei und testen Sie die Lösung live!
Nächster Blogbeitrag