Interne News ohne Reichweite? Digital Signage macht sie unübersehbar.
Sichtbarkeit interne Kommunikation
In vielen Unternehmen gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Tools, um die interne Kommunikation zu unterstützen: Mitarbeiter-Apps, Intranet-Lösungen oder Internal Social Media Plattformen. Alle diese Systeme haben jedoch eine gemeinsame Herausforderung: Ihre Reichweite ist begrenzt.
Das Problem: Sichtbarkeit nur bei aktiver Nutzung
Beiträge in diesen Kanälen werden nur dann wahrgenommen, wenn Mitarbeitende die App oder Plattform aktiv öffnen. Das heißt, wichtige Informationen bleiben oft unbemerkt, weil sie im Alltag leicht übersehen oder bewusst zur Seite geschoben werden. Das führt dazu, dass interne Kommunikation ihre Wirkung verfehlt – egal, wie relevant oder gut aufbereitet die Inhalte sind.
Digital Signage als Reichweiten-Booster
Mit Digital Signage lässt sich dieses Problem elegant lösen. Die Idee: Neue Beiträge aus bestehenden Tools werden automatisch auf Bildschirmen im Unternehmen angezeigt. Ob in der Kantine, im Eingangsbereich, in der Produktion oder auf den Fluren – Informationen sind dort sichtbar, wo sich Mitarbeitende ohnehin bewegen.
Das Ergebnis: Inhalte erreichen die Mitarbeitenden passiv, also ganz ohne aktives Öffnen einer App oder eines Intranets. Wichtiges wird im Vorbeigehen wahrgenommen. Wir sehen unsere Digital Signage Lösungen damit als die ideal Ergänzung der genannten Tools.
Maximale Sichtbarkeit: Informationen werden prominent platziert und nicht im digitalen Rauschen übersehen.
Automatisierte Integration: Beiträge aus SharePoint, Viva Engage oder Beekeeper müssen nicht doppelt erstellt werden, sondern erscheinen da automatisch auch auf den Screens.
Steigerung der Reichweite: Mehr Mitarbeitende sehen die Inhalte, im Vorbeilaufen und nehmen die wichtigsten Botschaften wahr.
Flexibler Einsatzort: Bildschirme lassen sich dort platzieren, wo Mitarbeitende am meisten davon profitieren.
Fazit
Die bestgemeinte Kommunikation verpufft, wenn Beiträge ungelesen bleiben. Damit Botschaften wirklich ankommen, müssen sie sichtbar gemacht werden. Digital Signage bietet dafür die perfekte Ergänzung: Inhalte erscheinen automatisch und sind jederzeit verfügbar.
Aus “nur sichtbar, wenn geöffnet” wird: “sichtbar für alle, jederzeit.”
Die Screenimage Webview bringt Digital Signage auf den Desktop.
Screenimage Webview
Mit der «Screenimage Webview» können Ihre Mitarbeitenden neu von überall her auf Ihre Digital Signage Inhalte zugreifen, sich durch die Posts klicken oder in archivierten Beiträgen stöbern.
So funktionierts:
Die Weview lässt sich entweder als Link direkt öffnen oder als I-Frame in Ihr Intranet, Webseite oder SharePoint etc. integrieren.
Das bringt’s:
Digital Signage Beiträge sind ideal, um Aufmerksamkeit zu erzielen und schnell die wichtigsten Infos weiterzugeben. Mit der Webview (sowie der App) können Mitarbeitende nicht nur bequem von überall zugreifen. Sie erhalten die Möglichkeit zu interagieren, zu kommentieren, längere oder archivierte Beiträge zu lesen.
Die Webview ist für uns ein grosser Schritt: In Kombination mit Digital Signage Lösung & Mitarbeiter App wächst eine Plattform für moderne, niederschwellige interne Kommunikation heran. Wir sind damit unserer Vision von Screenimage als Omnichannel-Kommunikationslösung einen grossen Schritt nähergekommen.
Wichtig zu wissen: Screenimage Pro bleibt offen, egal ob ihr Unternehmen das Gesamtpaket nutzt oder nur einzelne Komponenten daraus. Screenimage Pro lässt sich nahtlos mit externen Plattformen verbinden, sodass Inhalte aus anderen Systemen (Intranet, Apps etc.) in Screenimage integriert werden können. Hier ein Blick zu unseren: Standardschnittstellen
Digitale Shopfloorboards Ihr digitaler Informations-Hub
Digitale Shopfloorboards
Effizienz ist für Industrieunternehmen nicht erst seit gestern der Schlüssel zum Erfolg. In diesem wettbewerbsintensiven Umfeld ist nur erfolgreich, wer seine Prozesse kontinuierlich optimiert und modernisiert. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Weiterentwicklung eines zeitgemässen Shopfloor Managements. Nebst den regelmässigen Meetings bilden Shopfloor-Boards einen wesentlichen Bestandteil. Anstelle von analogen Shopfloor-Boards steigen immer mehr Unternehmen auf digitale Lösungen um.
Digitale Shopfloorboards (auch digitale Shopfloor-Management-Boards genannt) sind eine moderne Weiterentwicklung traditioneller Shopfloor-Boards, die im Produktionsumfeld zur Visualisierung und Steuerung von Produktionsprozessen genutzt werden. Im Gegensatz zu physischen Tafeln, die oft handschriftlich aktualisiert werden, sind die Inhalte der digitalen Boards auf Displays dargestellt. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die weit über die Möglichkeiten klassischer Whiteboards hinausgehen und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse effizient, transparent und kollaborativ zu gestalten.
Echtzeit-Informationen
Aktuelle Daten: Digitale Boards ermöglichen es, Produktionsdaten in Echtzeit darzustellen, was bedeutet, dass alle Beteiligten jederzeit den aktuellen Stand der Produktion einsehen können
Automatische Updates: Daten werden automatisch aus ERP-, MES- oder anderen Systemen aktualisiert – ohne manuelle Eingriffe.
Integration mit anderen Systemen
Verknüpfung mit ERP, MES und anderen Tools: Bestehende Systeme sind mittels Schnittstellen integriert, was einen durchgehenden Informationsfluss vom Planungsprozess bis zur Ausführung der Produktion sicherstellt.
Interaktion: Anpassungen werden direkt am Board im entsprechenden ERP-, MES, etc. vorgenommen.
„Digitale Shopfloor Boards liefern Echtzeit-Einblicke in Produktionsprozesse und Betriebskennzahlen. Alle relevanten Informationen werden sofort aktualisiert und sind jederzeit für alle Beteiligten zugänglich. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf unerwartete Ereignisse und verbessert die Entscheidungsfindung.“
Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Individuelle Konfiguration: Je nach Abteilung unterscheiden sich die Inhalte pro Board sowohl inhaltlich sowie Punkto Layout. Beides kann auch während dem Betrieb flexibel angepasst werden.
Skalierbarkeit: Die Informationen der Boards können standortübergreifend oder abteilungsspezifisch synchronisiert werden.
Förderung von Transparenz und Motivation
Offene Kommunikation: Die offene Darstellung von Zielen, Erfolgen und Herausforderungen schafft Transparenz und fördert die Motivation.
Involvement: Durch die Einbindung aller Mitarbeitenden werden deren Ideen und Verbesserungsvorschläge sichtbarer, was Innovation und Engagement steigert.
Zusammengefasst: Digitale Shopfloorboards bieten eine moderne und effektive Möglichkeit, die Produktionsüberwachung und -steuerung zu verbessern. Sie tragen zur Effizienzsteigerung, besserer Kommunikation und einem proaktiven Management von Produktionsprozessen bei. Dabei erfüllen sie unterschiedliche Einsatzzwecke.
Shopfloor Meetings Während den täglichen Shopfloor Meetings nutzen die Vorgesetzten die interaktiven Screens zur Präsentation. Sie greifen dabei auf Echtzeitdaten der eingesetzten Tools, Betriebssysteme oder ERPs zu.
Digital Signage Wenn keine Interaktion stattfindet, wechselt das Gerät in den Digital Signage Modus. Hier werden die für eine Abteilungen relevante Inhalt im Loop abgespielt. Das können sowohl KPI’s, Weisungen, interne Nachrichten etc. sein.
Interaktiver Werkplatz Ein Swipe nach unten reicht, um vom Digital Signage Modus in die Channelauswahl und so zu den Livedaten zu gelangen. Mitarbeitende können hier auf Dokumente, digitale Infos oder Tools zugreifen. Wenn nötig können Sie direkt mittels Maus und Tastatur in den Tools arbeiten.
Seit einigen Jahren bietet Screenimage Shopfloor Boards an. Wir verbinden dabei unsere intuitive Digital Signage Software mit Ihrer Betriebssoftware, Dokumenten sowie weiteren Tools und schaffen so neue Wege für mehr Effizient, reibungslose Zusammenarbeit und nahtlose Prozesse. Wir bringen Ihre digitalen Informationen dahin, wo sie gesehen werden.
Sie arbeiten nicht in einem Produktionsbetrieb und haben trotzdem bis hier hin gelesen; vermutlich weil Sie auf die gleiche Idee gekommen sind wie wir… Ja, die Boards lassen sich auch wunderbar für die Planung von IT/Entwicklungs-Tasks, Projektmanagement etc. nutzen. Wir haben selbst ein Shopfloor-Board im Einsatz und können uns unsere «Weeklies» nicht mehr ohne vorstellen.
Wertschätzung, Sichtbarkeit und Zusammenhalt. Drei Dinge, nach denen sich viele Mitarbeitende nicht nur sehnen sondern auch einfordern. Eine Herausforderung der sich Kommunikations-Verantwortliche und HR-Manager:innen heute stellen müssen. Nicht zuletzt auch als Folge der sich veränderten Arbeitsmodellen, bei dem sich Mitarbeitende weniger persönlich begegnen. Warum Digital Signage für uns eines der effektivsten Tools ist, um alle Mitarbeitenden einfach und direkt zu erreichen, zu motivieren und Sinn zu stiften, erfahren Sie hier.
Warum das Thema so wichtig ist
Mangelndes Engagement – oft unter dem Begriff „Quiet Quitting“ diskutiert, ist eine wachsende Herausforderung. Eine Studie von Axios und The Generation Lab zeigt, dass 82 % der 18- bis 29-Jährigen es attraktiv finden, nur das Nötigste für den Job zu tun.
Ein wichtiger Grund dafür ist Isolation. Laut einer Umfrage von EY (via CNBC) fühlen sich über 80 % der Befragten am Arbeitsplatz einsam oder haben sich schon einmal so gefühlt. Besonders in hybriden Arbeitsmodellen sehen sich Kollegen seltener persönlich – was zum Gefühl führen kann, übersehen oder nicht wertgeschätzt zu werden. Eine Studie im Academy of Management Journal fand zudem heraus, dass Einsamkeit mit geringerer Arbeitsleistung zusammenhängt. Höchste Zeit zum Handeln also!
Wie Digital Signage helfen kann
Kommunikationsverantwortliche können dem entgegenwirken, indem sie Digital Signage in ihre internen Kommunikationsprogramme integrieren. Zum Beispiel:
Mitarbeitende sichtbar wertschätzen: Indem Sie einzelne Mitarbeitende oder Teams öffentlich via Bildschirme loben, anerkennen Sie ihre Leistungen für alle sichtbar, was wiederum alle motiviert.
Jubiläen und Geburtstage feiern: Das HR kann persönliche Nachrichten auf Bildschirmen anzeigen lassen – das schafft Nähe.
Teamerfolge zeigen: Mit visuellen Inhalten zu Kundenfeedback oder ein Gruppenfoto eines erfolgreichen Projekts stärken Sie das Wir-Gefühl.
Gemeinsame Werte sichtbar machen: Bilder und Videos von Aktionen, die zur Firmenkultur passen, werden direkt auf Bildschirmen geteilt.
Feedback einholen: Mittels Umfragen oder kleinen Quizfragen auf Bildschirmen gewinnt das HR wertvolle Einblicke und zeigt den Mitarbeitenden, dass sie gehört werden.
Worauf kommt es an
Damit Digital Signage seine volle Wirkung entfalten kann, sollten Inhalte regelmässig aktualisiert, personalisiert und visuell ansprechend sein. Kurze Texte, Bilder und vor allem Videos wirken oft viel stärker als rein schriftliche Informationen. Veraltete oder generische Inhalte hingegen können das Vertrauen von Mitarbeitenden untergraben.
Wichtig: Wir sehen Digital Signage nicht als Ersatz, sondern als Teil einer ganzheitlichen internen Kommunikationsstrategie. Die Technologie kann Firmenkultur sichtbar machen und den Teamgeist fördern – aber persönliche Beziehungen bleiben entscheidend. Weiter lassen sich mit Digital Signage auch die Inhalte anderer digitaler Tools wie Intranets, virtuelle Townhalls und E-Mail-Kommunikation einbinden und diese niederschwellig für alle sichtbar zu machen.
Gerade in hybriden Arbeitsmodellen braucht es bewusste Kommunikation. Unternehmen, die Technologien für Geschäftsprozesse nutzen, sollten sie ebenso einsetzen, um Mitarbeitende zu verbinden, zu informieren und zu motivieren.
Sie möchten erfahren, wie Digital Signage auch in Ihrem Unternehmen zur Mitarbeitermotivation beitragen kann? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Vorteile von Digital Signage in der internen Kommunikation
Digital Signage ist ein äusserst effizientes Instrument in der internen Mitarbeiter-Kommunikation, da es einige Vorteile gegenüber anderen Kanälen bietet. Wir haben die wichtigsten Argumente für Sie zusammengefasst.
Aufmerksamkeit erzeugen
Bildschirme ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und können wichtige Informationen oder Botschaften effektiv hervorheben. Die Inhalte können visuell gestaltet werden indem verschiedene Medienformate (Text, Bild, Video, Animationen etc.) verwendet werden.
Zielgerichtete Kommunikation
Mittels Digital Signage zeigen Sie in den verschiedenen Abteilungen / Standorten unterschiedliche Inhalte an. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Kommunikation, um die relevanten Informationen für bestimmte Gruppen von Mitarbeitenden bereitzustellen. Das Resultat ist ein interessanter Mix aus Corporate Inhalten sowie abteilungs- & standortspezifischen Inhalten.
Erreichbarkeit aller Mitarbeitenden
Digital Signage zeichnet sich stark durch seine Niederschwelligkeit aus. Die Screens sind für alle sichtbar. Ihre Beiträge werden somit von allen Mitarbeitenden gelesen, völlig unabhängig davon, ob sie über einen PC-Arbeitsplatz (Intranet etc.), eine Corporate E-Mailadresse verfügen oder die Mitarbeiter-App installiert haben.In unseren Augen spricht für Digital Signage, dass Sie mit diesem Medium alle Mitarbeitenden erreichen, völlig egal ob mit oder ohne PC-Arbeitsplatz und unabhängig davon, wie häufig sich diese intrinsisch im Intranet oder der Mitarbeiter-App informieren. Als Folge steigern Sie die Qualität Ihrer internen Kommunikation.
Echtzeitaktualisierungen
Digital Signage ermöglicht es Ihnen, Inhalte in Echtzeit zu aktualisieren. Das ist besonders nützlich, wenn Sie z.B. schnell die ganze Belegschaft über eine wichtige Neuigkeit im Unternehmen informieren müssen. Mittels Datenfeed lassen sich auch Livedaten wie Auswertungen, Übersichten und Dashboards aus Produktivsystemen integrieren.
Zeit- und Kostenersparnis
Im Vergleich zu gedruckten Materialien entfallen die Kosten für Druck und Verteilung der Aushänge. Die Aktualisierung der Inhalte erfolgt online und zentral gesteuert. Sie sparen damit viel Zeit ein und es ist gewährleistet, dass die Informationen auch wirklich ankommen.
Stärkung der Unternehmenskultur
Mit Digital Signage können Sie dazu beitragen, die Unternehmenskultur zu stärken, indem Sie Werte, Erfolge und Mitarbeitergeschichten in eine Geschichte verpacken und visuell ansprechend aufbereiten.
Notfallkommunikation
Im Notfall schalten Sie wichtige Informationen schnell auf den Bildschirmen auf, um so Ihre Mitarbeitenden über Sicherheitsprotokolle oder Evakuierungsmassnahmen zu informieren. Dazu stehen Ihnen «High-Prio-Aufschaltungen» zur Verfügung, welche im Ernstfall den bestehenden Content übersteuern.
Interaktivität
Je nach den verwendeten Technologien können Mitarbeitende mit den Bildschirmen interagieren, um weitere Informationen abzurufen oder sich via Formulare zum Beispiel für Veranstaltungen anzumelden. Sie können dazu entweder Touchscreens verwenden oder Meldungen durch einen QR-Code ergänzen, welche Ihre Mitarbeitenden mittels Smartphone scannen, umso zum gewünschten Formular / der Ziel-Url zu gelangen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Digital Signage ein äusserst effektives Instrument ist, um wichtige Informationen allen Mitarbeitenden im Unternehmen zugänglich zu machen und so die Mitarbeiterbindung und -effizienz zu fördern. Dabei ist Digital Signage aber längst nicht das einzige Medium. Wir sehen andere Kanäle allerdings nicht als «Konkurrenten», sondern sind davon überzeugt, dass sich das wahre Potential von Digital Signage in der internen Kommunikation gerade in der Vernetzung verschiedener Plattformen liegt.
Digital Signage
Digital Signage Screen oder Mitarbeiter-App?
Die kurze Antwort lautet, wenn immer möglich unbedingt beides. Die zwei Instrumente bieten Vor- und Nachteile in der Ansprache der Mitarbeitenden. In dem Sie App und Digital Signage Screens kombinieren, nutzen Sie Vorteile beider Instrumente und heben Ihre interne Kommunikation auf ein ganz neues Level. Zuerst haben wir die zwei Medien aber bezüglich Interaktivität, Erreichbarkeit aller Mitarbeitenden und Akzeptanz verglichen.
Interaktivität Digital Signage bietet wenig bis keine Interaktionsmöglichkeiten. Klar, es gibt Touchdisplays aber diese haben den Nachteil, dass man sich ziemlich stark «ausstellt» plus kann nur ein oder wenige Betrachter auf einmal die Informationen abfragen. Die Eingabe von Text via Touchscreens ist technisch möglich, wird aber nur selten genutzt.
In der App hingegen haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit Beiträge zu «liken», «disliken» oder zu «kommentieren». Indem Sie Feedback zulassen oder gar aktiv dazu auffordern, schaffen Sie eine völlig neue Form der internen Kommunikation. Dieser Punkt geht folglich klar an die Mitarbeiter-Apps.
Erreichbarkeit aller Mitarbeitenden Auf den ersten Blick hat auch hier die App klar die Nase vorn. Beinahe jeder von uns trägt sein Smartphone von frühmorgens bis spätabends mit sicher herum und hat somit immer Zugriff auf die App. Dies ist ein entscheidender Vorteil vor allem dann, wenn Ihre Mitarbeitenden im Homeoffice oder im Aussendienst arbeiten. Ein Blick aufs Smartphone reicht und der/die Mitarbeitende ist informiert.
Auch wenn es vermeintlich nur ein Klick ist, sind Sie jedoch darauf angewiesen, dass die Mitarbeitenden die App auch regelmässig öffnen. Häufig wird zudem vergessen, dass in vielen Branchen insbesondere in Produktionsbetrieben Smartphones am Arbeitsplatz (aus Sicherheitsgründen) verboten sind. Digital Signage Screens lassen sich an unkritischen Standorten (Eingänge, Pausenräume etc.) installieren. Die Mitarbeitenden nehmen dann die Informationen beim Vorbeilaufen wahr. Punkto Erreichbarkeit scheint das Rennen also ausgeglichen.
Akzeptanz Nicht zu unterschätzen ist die Tatsache, dass sich viele Mitarbeitende weigern, eine «Firmen-App» auf ihr privates Handy zu laden. Während einige dies als «Eingriff» in ihr Eigentum sehen, fürchten andere gar, dass die App sie überwacht. Der Screen erscheint hier weitaus weniger «verdächtig», da man ihn ja auch bewusst ignorieren könnte. Wobei seien wir ehrlich, jeder von uns kennt das: Sobald irgendwo ein Bildschirm flimmert, wandert der Blick «automatisch» dahin und wir nehmen den angezeigten Inhalt wahr, ob bewusst oder unbewusst. Hier ist der Digital Signage Screen klar im Vorteil.
Um Ihnen die maximale Flexibilität bieten zu können, haben wir uns entschieden, eine eigene Mitarbeiter-App zu entwickeln. Falls Sie aber bereits eine App im Einsatz haben und diese Informationen gerne auf Ihrem Screen anzeigen möchten, ist das kein Problem. Mittels API-Schnittstelle lassen sich diese Inhalte ganz einfach in unsere Software integrieren.
Möchten Sie mehr darüber erfahren dann treten Sie mit uns in Kontakt.
Interne Kommunikation
Abteilungsrelevante News erzeugen mehr Aufmerksamkeit
Digital Signage ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitarbeitenden mit genau den Informationen zu versorgen, welche für sie relevant sind. Das bedeutet, dass sich die angezeigten Inhalte je nach Standort und Abteilung stark unterscheiden. Um das zu gewährleisten, hinterlegen wir jedem Digital Signage System eine kundenindividuelle Informationsstruktur. Der Aufwand lohnt sich, das System wird so einfach und intuitiv bedienbar.
Vielerorts ist er zum Glück verschwunden, der interne «Newsletter an alle» mit dem die Belegschaft monatlich mit allen wichtigen Informationen versorgt werden soll.
Das Problem dieser Newsletter ist, dass die meisten Mitarbeitenden nur einen Bruchteil der Informationen als für sie relevant betrachten. Das hat damit zu tun, dass einerseits nicht alle im gleichen Masse betroffen sind. Andererseits sind die Beiträge für ein so breites Publikum in der Regel zudem sehr allgemein verfasst, was den Informationsgehalt verringert. Die Folge: Die E-Mails werden nicht gelesen, die Belegschaft fühlt sich weiterhin schlecht informiert.
Immer mal wieder treffen wir aber auch auf Digital Signage Systeme die ähnlich funktionieren wie diese Newsletter. Eine zentrale Stelle erstellt die Beiträge für die gesamte Belegschaft, ohne auf die spezifischen Informationsbedürfnisse der Abteilungen einzugehen. Das Resultat – die Screens verlieren zunehmend an Beachtung.
Informationserfassung am Ort der Entstehung Schon klar, es gibt Informationen, die an alle Mitarbeitende gerichtet sind wie z.B. Neue Grossprojekte, Ankündigung der Geschäftsleitung, wichtige HR-Themen etc. Vergessen sie aber nicht, dass die Mitarbeitenden in den Abteilungen ganz unterschiedliche Informationsbedürfnisse haben. Diese abteilungsspezifischen News und Infos können durchaus direkt von den betroffenen Personen erfasst werden. Mittels Nutzerrechten definieren Sie, welche Personen Zugriff auf welche Vorlagen und Screens haben. Die Informationen werden so direkt am Ort der Informationsentstehung erfasst, ohne dass sich ein Redaktionsteam darum kümmert.
Automatisierte Einbindung via Schnittstelle Die Erfahrung zeigt, dass sich viele der abteilungs- oder projektteamspezifischen Inhalte automatisiert einbinden lassen. Je nach Abteilung und Geschäftsbereich können diese von den unterschiedlichsten Quellen stammen: Kundendaten, KPIs, Projektfortschritte, Maschinendaten, Monitoring- und Log-Daten aus IT-Systemen, Warenbestände uvm. Diese zusätzliche Transparenz ermöglicht effizientes Arbeiten und hilft dabei, Prozesse zu überwachen, auszuwerten und zu reagieren. Externe Datenquellen können ebenfalls interessante Erkenntnisse liefern. Beispiele dafür sind Social Media Beiträge, Pressemonitoring oder News von Geschäftspartnern / Mitbewerber.
Solche automatisierten Inhalte können sogar dabei helfen, Prozesse zu optimieren oder schaffen gar neue Formen der Zusammenarbeit wie im Fall des Corporate Newsrooms von Axa.
Screenimage Mobile Noch einen Schritt weiter gehen wir mit unserer Mitarbeiter-App Screenimage Mobile. In der App erhalten die Mitarbeitenden aufgrund Ihrer Abteilungs- oder Standortzugehörigkeit entsprechende Kanäle angezeigt. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit optionale Kanäle zu abonnieren oder abzubestellen. So kann sich jeder Mitarbeitende seinen/ihren persönlichen Newsfeeds zusammenstellen. Mehr zu App erfahren Sie hier.
Übrigens dadurch, dass der Informationsmix auf den Screens als relevanter wahrgenommen wird steigt auch die Aufmerksamkeit für die unternehmensweiten Corporate News.
Mitarbeiter-App
Vier Gründe für die Einführung einer Mitarbeiter-App
Unser Ziel ist es, dass Ihre Informationen zielgerichtet bei den Mitarbeitenden ankommen. Damit dies gelingt, haben wir ergänzend zu unserer Digital Signage Software eine eigene Mitarbeiter-App entwickelt. Die wichtigsten Vorteile der App haben wir für Sie zusammengefasst.
Sie erreichen alle Mitarbeitenden Der grösste Vorteil der Mitarbeiter-Kommunikation via Smartphone ist, dass alle jederzeit Zugriff auf die Informationen haben und das unabhängig davon, ob Sie über einen PC-Arbeitsplatz verfügen, gerade unterwegs sind oder im Homeoffice arbeiten. Ein Blick aufs Smartphone reicht und der/die Mitarbeitende ist auf dem aktuellsten Stand. Mit anderen Worten: Alle haben die gleiche Möglichkeit sich zu informieren.
Sie behalten die Informationsführerschaft Je grösser das Unternehmen, desto schwieriger wird es, alle Mitarbeitenden zum selben Zeitpunkt zu erreichen. Bei besonders dringenden Neuigkeiten ist aber genau das zwingend notwendig. Wenn Mitarbeitende zum Beispiel vor der Presse / Öffentlichkeit über eine Entscheidung oder eine Krisensituation informiert sein müssen. In diesem Fall können wichtige Mitteilungen per Pushnachricht auf den Smartphones ausgespielt werden. Die prioritäre Information der Belegschaft ist ein Zeichen von Wertschätzung und ermöglicht ihnen im Sinne des Unternehmens kommunizieren können.
Individueller Infokanal Es gibt Informationen im Unternehmen, die sind für alle Mitarbeitenden wichtig und relevant (Weisungen, Neueintritte, Strategie). Daneben gibt es aber mindestens so viele Themen, welche nur für einen Teil der Belegschaft (Abteilung, Standort, Projektteam) wichtig sind. In Screenimage Mobile weisen Sie den einzelnen Zielgruppen unterschiedliche App-Channels zu. Die Mitarbeitenden können zudem selbst entscheiden, welchen der “optionalen Channels” sie abonnieren oder nicht. Diese Möglichkeit macht die App für den einzelnen attraktiver und erhöht die Akzeptanz des Mediums.
Wenig Mehraufwand Die Einführung eines zusätzlichen Kommunikationskanals ist in der Regel mit erheblichem Pflegeaufwand verbunden. Egal ob Mitarbeiter-App oder Digital Signage System: Wir suchen immer nach Möglichkeiten bestehende Inhalte automatisiert einzubinden. Informationen, die bereits in einer anderen Applikation, System oder auf der Webseite vorhanden sind, werden mittels Feeds integriert, aufbereitet und entsprechend angezeigt. Für Sie bedeutet das Content ohne Mehraufwand.
Screenimage Mobile Letztes Jahr haben wir deshalb unser eigene App entwickelt und damit unser Angebot um ein weiteres Medium erweitert. Hier erfahren Sie mehr dazu
Interne Kommunikation
Integration Collaboration Tools
Integration Collaboration Tools
Collaboration-Tools sind grossartig. Sie helfen uns, anfallende Tasks zu planen und innerhalb des Teams zu koordinieren. Durch den Trend hin zu hybriden Arbeitsformen und immer mehr Teilzeitstellen hat deren Bedeutung sogar noch zugenommen. Es gibt kaum noch ein Unternehmen, welches heute ohne MS Teams, Slack und Co. auskommt. Mittels Schnittstellen lassen sich diese Tools ganz einfach in ihr Digital Signage System integrieren.
Gerade in der Projektplanung sind Collaboration-Tools unverzichtbar. Auf einen Blick sehen alle Teammitglieder Ihre aktuellen Tasks, den Projektfortschritt usw. Tools wie Trello, Jira, Slack bieten verschiedene Möglichkeiten wie man sich über den aktuellen Stand seiner Projekte informieren kann. Während die einen es vorziehen, über so gut wie jede Änderung mittels Notification (E-Mail) informiert zu werden, verzichten andere darauf und öffnen die Tools nur dann, wenn sie etwas anpassen oder sich informieren wollen. Beide Vorgehensweisen bieten Vor- und Nachteile. Im ersten Fall ist die Gefahr gross, dass Sie schnell den Überblick verlieren und zudem ständig mit Mails von der «eigentlichen Arbeit» abgelenkt werden. Im zweiten Fall ist die Chance gross, dass Sie Wichtiges verpassen.
Warum Collaboration-Tools nicht einfach auf Ihren Digital Signage Screens integrieren? Die meisten dieser Tools liefern tolle Auswertungen und Projekt-Übersichten in Form von Dashboards. Diese Analysen können Sie sowohl via Schnittstelle oder direkt als URL-Quelle in Screenimage integrieren und auf den Screens anzeigen.
Dies bringt folgende Vorteile: Die Dashboards werden «im Vorbeilaufen» wahrgenommen. Die Mitarbeitenden haben so ständig einen Überblick über den aktuellen Stand aller Projekte und Tasks – sowohl die eignen als auch die der Teammitglieder – ohne direkt im Tool sein zu müssen. Man könnte es quasi «Projektcontrolling to-Go» nennen :-). Sie schaffen auf diese Weise zusätzliche Transparenz, welche die Koordination erleichtert und sich zudem positiv aufs Arbeitsklima auswirkt.
Zum Jahresbeginn blicken wir traditionell ein bisschen in die Kristallkugel und versuchen, die aktuellen Digital Signage Trends herausfiltern und für Sie aufzubereiten. Auch in diesem Jahr haben wir uns wiederum in der Branche umgehört und haben drei Schwerpunktthemen gefunden, welche wir Ihnen gerne vorstellen.
Anzeigen von Dashboards Bestimmt wurden auch in Ihrem Unternehmen in den letzten Jahren neue Tools eingeführt, welche dabei helfen sollen, Ihr Business noch datengetriebener auszurichten (Trello, MS PowerBI, MS Team, Qlik, Google Analytics uvm.). Die meisten dieser Tools beinhalten tolle Dashboard-Ansichten, auf denen man auf einen Blick alle relevanten Daten sieht. Diese Auswertungen können Sie relativ einfach in Ihr Digital Signage System integrieren und so für alle sichtbar machen.
Aber Achtung, um auf die Dashboards zugreifen zu können, benötigt Ihr DS-System die entsprechende Berechtigung – sei es via hinterlegtem Benutzername und Passwort, SSO oder einem Access Token. Die entsprechenden Prozesse und Technologien müssen in Ihre Digital Signage Software integriert werden. Je sensitiver die anzuzeigenden Daten sind, umso höher sind die Zugriffshürden. Wenn immer möglich empfehlen wir, die Daten via Schnittstelle anstatt als Webseite / I-Frame einzubinden.
Interaktivität / Mobile App Touchscreens sind zwar nicht neu, dennoch setzen sie viele Unternehmen eher zurückhaltend ein. Das hat unterschiedliche Gründe: Zum einen kann nur die Person die direkt vor dem Screen steht, den Inhalt lesen und zum andern müssen die Adressaten aktiv nach den entsprechenden Informationen suchen. In Fällen in denen dies gewünscht ist, sind Touchlösungen allerdings eine tolle Sache.
Noch viel weitreichendere Möglichkeiten bietet in unseren Augen der Einsatz von Digital Signage Inhalten auf Tablets und Smartphones. Hier scheinen die Anwendungsbereiche beinahe unbegrenzt. So kann das Handy beispielsweise dazu genutzt werden, mehr Informationen zu den einzelnen Beiträgen der Screens abzufragen, Digital Signage Inhalte zu personalisieren oder gar den Bildschirm damit zu steuern.
Wir sind überzeugt, dass durch die Schnittstelle zwischen Smartphone und Digital Signage Screen noch viele weitere interessante Möglichkeiten entstehen. Deshalb sehen wird das Thema gar als Top-Trend für die nächsten 2-3 Jahre. Natürlich lassen wir uns dies nicht entgehen und haben im letzten Jahr sehr intensiv an einer eigenen App «Screenimage Mobile» gearbeitet. Die ersten Kunden nehmen die App in diesem Frühjahr in Betrieb. Mehr Infos zu «Screenimage Mobile»
Einsatz interne Kommunikation Wer hat’s erfunden? Ja okay, wir geben es zu, wir sind nicht die einzigen, die früh erkannt haben, dass sich die Vorteile von Digital Signage bei Public Screens auch für die interne Kommunikation aufdrängen.
Wenn man bedenkt, wie häufig wir bei unserer täglichen Arbeit von Chat, E-Mails, Intranet und anderen Tools zur Verbesserung der Kommunikation abgelenkt werden, kann man kaum erwarten, dass Mitarbeitenden all diese Information richtig filtern und nur die relevanten aufnehmen.
Das umgekehrte Problem erleben die zahlreichen Mitarbeitenden ohne PC-Arbeitsplatz. Sie gehen im Rahmen der Digitalisierung in der internen Kommunikation häufig etwas vergessen, da sie keinen oder nur reduzierten Zugang zu den entsprechenden Tools haben.
Genau hier setzt Digital Signage in der internen Kommunikation an. Die Screens dienen als zentrale Points-of-Information. Digitale Blackboards, welche ausschliesslich Informationen anzeigen, welche für die entsprechende Zielgruppe (Abteilung / Geschäftsbereich) relevant sind. Die Mitarbeitenden kommen so sehr niederschwellig zu den für sie wichtigen Informationen, ohne dass Sie sich darum bemühen müssen, oder mit anderen weniger relevanten Inhalten überschwemmt werden.
Screenimage Mobile
Digital Signage Content immer dabei
Zum Jahresbeginn blicken wir traditionell ein bisschen in die Kristallkugel und versuchen, die aktuellen Digital Signage Trends herausfiltern und für Sie aufzubereiten. Auch in diesem Jahr haben wir uns wiederum in der Branche umgehört und haben drei Schwerpunktthemen gefunden, welche wir Ihnen gerne vorstellen.
Unser erklärtes Ziel ist es, den digitalen Informationsfluss zu vereinfachen. Jedes System basiert auf einer individuellen Informationsstruktur damit den Mitarbeitenden nur die für sie relevanten Informationen angezeigt werden. Mit «Screenimage Mobile» erweitern wir das Angebot um eine native App.
«Screenimage Mobile» richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende die z.B. im Homeoffice arbeiten, viel unterwegs sind (Fahrer, Aussendienst etc.) oder sonst keinen Zugang zu einem Digital Signage Screen haben. Dank der App haben sie nun von überall her Zugriff auf die für sie relevanten Informationen. Dabei können sich die Mitarbeitenden ihren persönlichen Datenfeed selber zusammenstellen und entscheiden, welche Themen für sie interessant sind. So sind die Informationen noch besser auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Anders als auf dem Screen kann auch ganz gezielt nach bestimmten Inhalten gesucht werden. Das Handy eignen sich zudem auch sehr gut dafür längere Texte zu lesen.
Mobile App und Digital Signage – Konkurrenz oder Synergie?
Als wir zum ersten Mal darüber sprachen, dass wir eine App entwickeln, haben uns einige gefragt, ob wir damit nicht unser eigenes Produkt kannibalisieren. In unseren Augen ist «Screenimage Mobile» aber kein Konkurrenzprodukt, sondern die ideale Ergänzung für jede bestehende Digital Signage Lösung.
Vermutlich ist es sogar zutreffend, dass ein Unternehmen, welches auf «Screenimage Mobile» setzt, weniger Screens benötigt als ohne die App. Weil für uns aber der Kommunikationserfolg im Fokus steht, spielt es aus unserer Sicht keine Rolle, ob Sie Ihre Mitarbeitenden via App oder Screen informieren. Hauptsache alle Angestellten haben die Informationen, die sie brauchen und Sie erreichen Ihr Kommunikationsziel.
Falls sie Fragen zum Thema haben können Sie sich gerne an unsere Projektleiter wenden.
Zum Jahresbeginn blicken wir traditionell ein bisschen in die Kristallkugel und versuchen, die aktuellen Digital Signage Trends herausfiltern und für Sie aufzubereiten. Auch in diesem Jahr haben wir uns wiederum in der Branche umgehört und haben drei Schwerpunktthemen gefunden, welche wir Ihnen gerne vorstellen.
Die Digitalisierung hat und wird unsere Arbeitswelt grundlegend verändern. Viele Prozesse wurden automatisiert, immer mehr Mitarbeitende arbeiten dezentral und standortübergreifend zusammen und aus Daten gewonnenes Wissen wird zum wichtigen Erfolgsfaktor. Dies hat zur Folge, dass sich die Anforderungen und Bedürfnisse der Angestellten sowie die Arbeitsgestaltung in den Unternehmen verändert.
Mit Digital Signage zur Data Driven Company
Ein Merkmal ist der Fokus auf Data Insights. Immer häufiger spricht man in diesem Zusammenhang von Data Driven Companys. Als Data Driven Companys bezeichnet man Firmen, denen es gelingt, ihr Unternehmen aufgrund von gewonnenen Daten agil auf die Bedürfnisse des Marktes auszurichten, die getroffenen Massnahmen laufend zu überwachen und wo nötig, schnell und effizient zu reagieren. Digital Signage hilft diese Daten im «Tagesgeschäft» sichtbar zu machen, bestehende Dashboards, Auswertungen und Statistiken auf Ihren Infoboards zu integrieren und so den Mitarbeitenden zugänglich machen. Kombiniert mit abteilungsspezifischen Inhalten der internen Kommunikation entstehen so spannende «Abteilungschannels», welche einen echten Mehrwert bieten.
Dezentral und standortübergreifend
Während sich früher vor allem grössere Unternehmen und Konzerne mit dem Thema der standortübergreifenden Zusammenarbeit beschäftigt haben, ist dies in Zeiten, in denen immer mehr Mitarbeitenden einen Teil ihrer Arbeit im Homeoffice verrichten ein Thema, welches einen Grossteil der Unternehmen betrifft. Eine Konsequenz davon ist die Einführung von Kollaborationstools wie Slack, Jira oder MS Planner, mit denen sich die Zusammenarbeit effizient organisieren lässt. Um vor lauter Tools, Nofitications und Statusmeldungen den Überblick zu behaltenen, lassen sich entsprechende Übersichten erstellen und ins Digital Signage System integrieren. So können die Screens zum Beispiel eine Übersicht über die Projektstati verschiedener Tools bieten oder auch für Stand-Up Meetings genutzt werden. Das Resultat ist weniger Koordination und dafür effizientere Kollaboration.
Dabei ist es wohl kein Zufall, dass wir gerade in diesem Jahr für zwei international tätige Unternehmen eine Corporate Newsroom sowie eine Shopfloor Management Lösung entwickeln durften.
Digital Signage und Homeoffice ein Widerspruch?
In keinster Weise! Einerseits zeigt sich, dass auch in Zukunft nur ein Teil der Mitarbeitenden zu 100% «Remote» arbeiten werden und zudem gibt es in jedem Unternehmen nach wie vor viele Jobs, bei denen eine Anwesenheit vor Ort unumgänglich ist. Zentrale Points of Information helfen den Mitarbeitenden die für sie relevanten Informationen schnell aufzunehmen und zu verarbeiten – egal ob sie sich täglich oder nur einige Tage pro Woche vor Ort arbeiten.
Ihnen ist Digital Signage zu eindimensional? Schaffen Sie Möglichkeit zum Dialog.
Zum Schluss noch dies: Digital Signage muss kein One-Way-Kommunikationsmittel sein. Durch die Integration von QR-Codes, schaffen Sie die Möglichkeit zur direkten Interaktion. In dem die Mitarbeitenden die QR-Codes mit ihren Smartphones scannen, gelangen sie zur hinterlegten «Landingpage». Dies kann eine einfache Webseite sein oder ein Webformular. Entsprechende Formulare lassen sich schnell und einfach mit Onlinetools wie Surveymonkey, Typform, Google Forms oder direkt im CMS Ihrer Webseite/Intranet erstellen.
Nutzen Sie Ihre Digital Signage Screens zur Interaktion mit Ihren Mitarbeitenden
Zum Jahresbeginn blicken wir traditionell ein bisschen in die Kristallkugel und versuchen, die aktuellen Digital Signage Trends herausfiltern und für Sie aufzubereiten. Auch in diesem Jahr haben wir uns wiederum in der Branche umgehört und haben drei Schwerpunktthemen gefunden, welche wir Ihnen gerne vorstellen.
Digital Signage muss kein One-Way-Kommunikationsmittel sein. Durch die Integration von QR-Codes, schaffen Sie die Möglichkeit zur direkten Interaktion. Google Chrome und andere Browser ermöglichen Ihnen ganz einfach QR-Codes zu erstellen und diese anschliessend als Bild zu Ihrem Beitrag hochzuladen. In dem die Mitarbeitenden/Besucher die QR-Codes mit ihren Smartphones scannen, gelangen sie zur hinterlegten «Landingpage». Dies kann eine einfache Webseite sein auf der die User/in Zusatzinformationen zum Artikel (Mehr Text, Bildergalerie, Video in voller Länge) findet oder ein Webformular.
Entsprechende Formulare lassen sich schnell und einfach mit Onlinetools wie Surveymonkey, Typform, Google Forms oder direkt im CMS Ihrer Webseite/Intranet erstellen. Bereits die Gratisversionen bieten einen sehr breiten Funktionsumfang. Die Anwendungsmöglichkeiten von Formularen sind äusserst vielseitig und erlauben eine völlig neue Art der Interaktion mit den Mitarbeitenden.
Hier nur einige Beispiele:
Wettbewerbe
Anmeldeformular
Mitarbeiterumfragen
Sicherheitsfragebogen
Abstimmungen (Kampagnen, Teamevent)
Vorschlagswesen & Ideenmanagement
Registrierung (Schulungen, Besucher)
Ein höheres Involvement fördert das «Commitment», das Verständnis für die Unternehmensstrategie und hilft bei der Durchsetzung von Change-Projekten. Gerade auch Mitarbeitende ohne PC-Arbeitsplatz erhalten auf diese Weise die Möglichkeit sich einzubringen. Nutzen Sie die Möglichkeit von QR-Codes und Web-Formularen. Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Aus aktuellem Anlass: Auch die Registrierung von Besuchern liesse sich mittels Web-Formularen sehr einfach lösen.
Zum Jahresbeginn blicken wir traditionell ein bisschen in die Kristallkugel und versuchen, die aktuellen Digital Signage Trends herausfiltern und für Sie aufzubereiten. Auch in diesem Jahr haben wir uns wiederum in der Branche umgehört und haben drei Schwerpunktthemen gefunden, welche wir Ihnen gerne vorstellen.
Was bedeutet überhaut Digital Signage, wo können Infoscreens überall eingesetzt werden und was braucht es alles, damit ein Digital Signage System störungsfrei und effizient betrieben werden kann? All diese Fragen und einiges mehr haben wir in unserem “Digital Signage Guide” für Sie zusammengefasst. Natürlich darf auch ein Glossar mit allen wichtigen Begriffen rund um das Thema nicht fehlen. Beim Verfassen des E-Books griffen wir auf unser Wissen und unsere Erfahrung aus den letzten 15 Jahren Digital Signage zurück sowie auf die Erkenntnisse, welche wir bei der Entwicklung unserer eigenen Digital Signage Software “Screenimage Pro” gesammelt haben. Selbstverständlich haben wir im “Buch” auch einen Blick in die Zukunft der Technologie gewagt.
Das E-Book richtet sich einerseits an Digital Signage Neulinge, welche sich einen Überblick über die Welt von Digital Signage verschaffen möchten. Gleichzeitig soll der DS-Guide aber auch Digital Signage Profis als Inspirationsquelle und Nachschlagewerk dienen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne laden wir Sie dazu ein, sich unseren “Digital Signage Guide” herunterzuladen.
Screenimage verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienstleistungen. Sie können die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widerrufen.
Übrigens falls Sie sich selber ein Bild machen wollen, wie unsere Digital Signage Software “Screenimage Pro” funktioniert und wie man damit schnell und einfach einen Beitrag erstellt, können Sie jederzeit unverbindlichen einen Demoaccount beantragen.
Ist Digital Signage in Zeiten von Homeoffice noch das richtige Tool?
Zum Jahresbeginn blicken wir traditionell ein bisschen in die Kristallkugel und versuchen, die aktuellen Digital Signage Trends herausfiltern und für Sie aufzubereiten. Auch in diesem Jahr haben wir uns wiederum in der Branche umgehört und haben drei Schwerpunktthemen gefunden, welche wir Ihnen gerne vorstellen.
Klar ist, dass die Corona-Krise dazu geführt hat, dass sich Homeoffice in vielen Unternehmen schneller etabliert. Viele Firmen, welche das Thema vor sich hergeschoben haben, waren plötzlich gezwungen ihre Infrastruktur und Prozesse so anzupassen, dass mobiles Arbeiten möglich ist. Da die meisten Firmen positive Erfahrungen gesammelt haben und Homeoffice bei vielen Mitarbeitenden sehr beliebt ist, ist davon auszugehen, dass auch künftig viele Mitarbeitenden zumindest einen Teil Ihrer Arbeit von zuhause aus bewältigen werden. Wir sind aber auch davon überzeugt, dass dies nur in absoluten Ausnahmefällen die gesamte Arbeitszeit betreffen wird. Viel eher gehen wir davon aus, dass die meisten Mitarbeitenden künftig nicht mehr als ein oder zwei Tage pro Woche von zuhause arbeiten werden.
Dies hat aber selbstverständlich einen grossen Einfluss auf unseren Büroalltag. Themen wie Desksharing werden wieder rege diskutiert und eingeführt. Für die dezentrale Zusammenarbeit im Team wird auf digitale Collaboration-Tools wie Jira, Slack, Microsoft Teams etc. gesetzt. Aber auch in der Arbeitswelt 4.0 ist es von zentraler Bedeutung, dass die Mitarbeitenden wissen, wo sie an die für sie relevanten Informationen kommen. Ein zentraler Point-of-Information in Form eines Digital Signage Screens eignet sich dazu bestens.
Data Driven? Machen Sie dies sichtbar! Digital Signage Screens sind aber nicht einfach eine digitale Version des «schwarzen Bretts». Mittels Schnittstellen lassen sich Kennzahlen wie zum Beispiel Marketing & Verkaufs KPI’s, Produktionsauslastung etc. einbinden. Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass wir immer mehr Zahlen und Auswertungen erheben. Aber wozu, wenn Sie diese nicht sichtbar machen? Übrigens auch die Anzeigen / Dashboards Ihrer Collaboration-Tools lassen sich anzeigen und so lässt sich der Screen auch für kurze Stand-Up Meetings nutzen.
Vergessen Sie die Leute ohne PC-Arbeitsplatz nicht! Bei der ganzen Diskussion rund um das Thema Homeoffice wird zudem häufig vergessen, dass diese Möglichkeit nur für einen Teil aller Angestellten möglich ist. Für viele Jobs ist eine Anwesenheit vor Ort zwingend. Dazu zählen unter anderem Berufe in der Produktion, im Verkauf sowie die meisten Berufe in der Gesundheitsbranche uvm. Viele Mitarbeitende in den angesprochenen Berufsgruppen verfügen zudem nicht über einen fixen PC-Arbeitsplatz und haben dadurch bereits einen erschwerten Zugang zu Informationen.
Natürlich lässt das Thema mobiles Arbeiten unsere Ideen sprudeln und so liegt es wohl auf der Hand, dass es bald auch eine Mobile-Version unsere Lösung gibt. Mehr dazu aber dann im neuen Jahr.
Interne Kommunikation für Mitarbeitende ohne PC-Arbeitsplatz
Zum Jahresbeginn blicken wir traditionell ein bisschen in die Kristallkugel und versuchen, die aktuellen Digital Signage Trends herausfiltern und für Sie aufzubereiten. Auch in diesem Jahr haben wir uns wiederum in der Branche umgehört und haben drei Schwerpunktthemen gefunden, welche wir Ihnen gerne vorstellen.
Wenn Sie an Mitarbeitende ohne PC-Arbeitsplatz denken, kommen Ihnen vermutlich als erstes Personal in der Produktion oder auf Montage in den Sinn. Aber auch in Dienstleistungsunternehmen gibt es viele Jobs, welche von Mitarbeitenden ausgeführt werden, die nicht mehrere Stunden am Tag am Computer sitzen. Einige Beispiele sind Kuriere, Servicepersonal, Mitarbeitende an der Verkaufsfront, Flight Attendants etc. Eine weitere grosse Berufsgruppe, welche zu einem grossen Teil «offline» arbeitet, ist das Pflegepersonal. Alles Jobs die enorm wichtig für das Unternehmen sind und zudem sehr häufig im direkten Kundenkontakt stehen. Gerade diese Mitarbeitenden prägen die Aussenwahrnehmung Ihres Unternehmens. Kommunikativ gesehen gehen sie aber leider immer noch viel zu oft vergessen. Nicht einmal 20% aller Mitarbeitenden verfügen zum Beispiel über eine Corporate E-Mailadresse. Sie sind somit Hauptkommunikationskanal der internen Unternehmenskommunikation ausgeschlossen. Dabei wäre es enorm wichtig, dass gerade sie entsprechend mit Informationen versorgt würden.
Mit Digital Signage erreichen Sie alle Mitarbeitenden, ohne dass sich diese eine App installieren müssen oder Sie ihnen einen Zugang zum Intranet erstellen auch die angesprochene Firmen-E-Mailadresse ist nicht mehr zwingend. Den einmal Hand aufs Herz, wie gross ist wohl der Anteil der Mitarbeitenden, welche nach Feierabend aktiv nach Informationen über das Unternehmen sucht.
Digital Signage bringt die Informationen dahin, wo sie gesehen werden, nämlich auf digitale Infoboards in Pausenräumen, Kantinen, Eingänge etc. Diese Infos werden beiläufig wahrgenommen, ohne dass sich die Mitarbeitenden darum kümmern müssen.
Digital Signage hilft nicht nur Mitarbeitende ohne PC-Arbeitsplatz zu erreichen, Infoscreens können auch dabei helfen, die Zusammenarbeit innerhalb des Teams zu verbessern. Mehr zum Thema Digital Workspace erfahren Sie hier.
Die meisten kennen sie: Die obligaten Montagsmeetings, bei denen alle Team-Mitglieder ihre Wochentasks herunterrattern und am Schluss doch keiner den Überblick hat. Digital Signage kann ein wertvolles Tool auf dem Weg zum Digital Workspace sein und dabei helfen, die Situation zu optimieren. Wie das geht, möchten wir anhand unseres internen Systems am Standort Root aufzeigen.
Mit dem Umzug in die neuen Büroräumlichkeiten haben wir uns auch intensiv Gedanken darüber gemacht, wie wir künftig noch effizienter zusammenarbeiten können. Schnell wurde klar, dass wir mit Digital Signage bereits ein grossartiges Hilfsmittel auf dem Weg zum Digital Workspace verfügen. Auf den beiden Screens werden nebst Erfolgsmeldungen und internen News, welche manuell aufgeschaltet werden, Dashboards und Auswertungen aus unseren Projektmanagementtools, unserer Software sowie dem ERP angezeigt.
Die Screens hängen für alle gut einsehbar in beiden Büros. Ein Blick auf die Screens reicht aus, um den Projektstand der aktuellen Kundenprojekte, die offenen Supporttickets sowie den Status all unserer installierten Systemen und vieles mehr zu sehen. Da es sich dabei immer um Echtzeitdaten handelt, konnten wir viele Absprachen und Doppelspurigkeiten reduzieren. Ein grosser Vorteil gerade auch für Mitarbeitende, welche nicht täglich im Büro arbeiten oder viel unterwegs sind.
Die Vorteile eines Digital Workspace
Bessere Verfügbarkeit von Informationen und Prozessen
Förderung des unternehmensweiten Wissensaustauschs
Vereinfachung von Workflows Arbeitsprozessen durch Digitalisierung
Förderung von Engagement und Mitarbeiterzufriedenheit
Reduktion von Absprachen und Doppelspurigkeiten
Bestimmt finden sich auch bei Ihnen Informationen, welche mittels Schnittstellen allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht werden können. Gerne stellen wir Ihnen die Vorteile persönlich vor, oder noch besser Sie besuchen uns in Root und machen sich direkt ein Bild vor Ort.
Übrigens die geschaffene Transparenz hilft dabei internes Silodenken abzubauen, da alle darüber Bescheid wissen, was, wann, wo läuft und wer gerade an woran arbeitet.
Die Erfahrung zeigt, dass egal wie attraktiv Ihre Intranet-Lösung gestaltet ist, die Mitarbeitenden das Medium im Arbeitsalltag oft vergessen. Umso stärker davon betroffen sind Mitarbeitende ohne PC Arbeitsplatz, sprich mit eingeschränktem Zugang zum Intranet.
Digital Signage schafft Abhilfe in dem es die Vorteile von Intranet und dem traditionellen schwarzen Brett kombiniert. Mit unserer hauseigenen Software betreiben und steuern Sie Informationsbildschirme an hochfrequentierten Standorten wie Pausenräumen, Kantinen, Eingängen etc. und stellen so sicher, dass alle Mitarbeitenden über den gleichen Informationsstand verfügen. Änderungen und Neuigkeiten von Intranet und Webseite werden automatisiert eingebunden und angezeigt.
Die Stärken unseres Systems sind bestechend
Reichweite: Sie erreichen auch Mitarbeitende ohne PC Arbeitsplatz
Weniger Aufwand: Automatisierte Inhaltserfassung dank Schnittstellen
Prozessoptimierung: Anzeige von Maschinendaten, Schichtplänen etc.
Schnell: Kommunikation in Echtzeit, kein Ausdrucken & Aufhängen
Überzeugen Sie sich selbst. Auf unserer Webseite finden Sie spannende Kundenprojekte die einen Einblick in die Möglichkeiten unseres Systems geben. Gerne stellen wir Ihnen unsere Lösung aber persönlich vor. Wir freuen uns auf Ihren unverbindlichen Anruf! Zögern Sie nicht und und vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung für den screenIMAGE Newsletter. Sie werden nun eine E-Mail erhalten, in dem Sie Ihre E-Mail-Adresse mit einem Klick bestätigen müssen. Ab dann können Sie sich über den nächsten Newsletter von uns freuen!